欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注

图片

Universit?tsprofessorin / Universit?tsprofessor (m/w/d) für Aerosol und Infektionsdynamiken, Medizinische Fakult?t

Die Medizinische Fakult?t der Universit?t Augsburg ist eine junge medizinische Fakult?t, die mit den beiden Forschungsschwerpunkten ?Environmental Health Sciences“ (EHS) und ?Medical Information Sciences“ (MIS) auf ein aufstrebendes und zukunftsorientiertes, international attraktives und interdisziplin?res wissenschaftliches Profil setzt. Mit den klinischen Profilzentren Gef??medizin, Tumormedizin und Allergologie bietet sie darüber hinaus exzellente M?glichkeiten zur Etablierung vernetzter Forschungsstrukturen. In der medizinischen Lehre verfolgt sie mit dem ersten Modellstudiengang in Bayern eine moderne kompetenzorientierte Medizinausbildung für eine sichere Gesundheitsversorgung der Zukunft.

Das Universit?tsklinikum Augsburg bietet nahezu alle Fachrichtungen der Medizin für die rund zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Regierungsbezirks Schwaben an. Als einziges Zentrum für Maximalversorgung in der Region behandelt das Universit?tsklinikum eine sehr gro?e Zahl an Patientinnen und Patienten mit einem au?ergew?hnlich breiten Krankheitsspektrum im ambulanten und station?ren Sektor. Dies erm?glicht das Anlegen von strukturierten Patientenregistern und umweltfokussierte Versorgungsforschung mit der Entwicklung von krankheitsspezifischen Frühwarnsystemen.

An der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als

Universit?tsprofessorin/Universit?tsprofessor (m/w/d)
der BesGr. W3
für Aerosol und Infektionsdynamiken

im Beamtenverh?ltnis auf Lebenszeit zu besetzen.

Mit der Professur sind die Mitgliedschaft im in Gründung befindlichen Environmental Health Sciences Institut (EHSI), die aktive Beteiligung an dessen Aufbau, die enge Verknüpfung mit den bereits vorhandenen Professuren und die innovative Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts EHS an der Medizinischen Fakult?t verbunden. Auch eine enge Kooperation mit dem Zentrum für Klimaresilienz an der Universit?t Augsburg ist wünschenswert.

Die Universit?t Augsburg m?chte eine herausragende und international sichtbare Pers?nlichkeit mit Führungskompetenz gewinnen, die sich durch exzellente Forschungsleistungen im ausgeschriebenen Fachgebiet ausweist. Von den Bewerberinnen/den Bewerbern wird ein eigenst?ndiges wissenschaftliches Profil im Bereich der Erforschung von Infektionsdynamiken im Zusammenhang mit luftübertragenen Infektionen und Aerosol erwartet. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll die luftgebundene Ausbreitung von Infektionserregern und die Wechselwirkung von Pathogenen mit anderen Aerosolbestandteilen erforschen und analysieren. Dabei findet idealerweise auch der Einfluss globaler Umweltver?nderungen wie dem Klimawandel, dem Biodiversit?tsverlust, Mikroplastik und der Chemikalienbelastung auf die genannten Prozesse Berücksichtigung. Methodisch sollen Str?mungsmodelle zur Verbreitung von Infektionserregern in Innenr?umen und Au?enbereichen genauso zum Einsatz kommen, wie moderne analytische Methoden, um die Erreger auf Aerosolbestandteilen identifizieren und sowohl deren ?berlebensdauer als auch M?glichkeiten zur Eliminierung der Erreger zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, das Infektionsgeschehen bei künftigen Epidemien und Pandemien schneller zu verstehen und einen Beitrag zur Eind?mmung zu leisten. Die Bev?lkerungsgesundheit und die Pr?vention von Infektionserkrankungen sind ein wichtiges Ziel der Professur.

Die Forschungsaktivit?ten der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers sollten darüber hinaus insbesondere Anknüpfungspunkte mit klinischen Disziplinen beinhalten und Kooperationen mit dem Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences anstreben. Zentrale Auswahlkriterien sind Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und hochrangige Publikationen. Die F?higkeit und die Bereitschaft zu interdisziplin?rem Arbeiten in Forschungsnetzwerken der Universit?t bzw. des Universit?tsklinikums Augsburg wird vorausgesetzt. Aufgrund der Einbindung der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers in die medizinische Ausbildung sind besonderes Engagement und eine breite Erfahrung in moderner kompetenzbasierter Lehre einschlie?lich der Anwendung von Blended Learning-Formaten erforderlich und in einem spezifischen Lehrkonzept abzubilden. Der Nachweis einer didaktischen Qualifikation ist vorteilhaft.

Einstellungsvoraussetzungen für die Professur sind ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium oder ein Studium der Humanmedizin, eine mehrj?hrige international sichtbare T?tigkeit als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler im ausgeschriebenen Bereich, p?dagogische Eignung sowie ausgewiesene Lehrerfahrung, die eine breite Anbindung an Studieng?nge der Medizin und Gesundheitswissenschaften erkennen l?sst. Darüber ist die besondere Bef?higung zu wissenschaftlicher Arbeit in der Regel durch die Qualit?t einer Promotion nachzuweisen sowie zus?tzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation im ausgeschriebenen Fachgebiet, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (ggf. auch au?erhalb des Hochschulbereichs) erbracht worden sein k?nnen. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

In das Beamtenverh?ltnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten ist eine Einstellung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverh?ltnisses m?glich.

Die Universit?t Augsburg strebt eine Erh?hung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Medizinischen Fakult?t für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst unter:? /de/verantwortung/gender-equity-diversity/gender-equity/about-us/Frauenbeauftragte/

Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Bef?higung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Für die Bewerbung nutzen Sie bitte ausschlie?lich unser Berufungsportal unter der Adresse: https://berufungsportal.med.uni-augsburg.de/?

Bitte halten Sie hierfür die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsliste, Darstellung der Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Facharztnachweis, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) bereit. Ein aussagekr?ftiges Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der ausgeschriebenen Professur am Standorte Augsburg wird erwartet.

Bewerbungsschluss ist der

11. September 2025

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung k?nnen Sie sich an die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon ( berufung@med.uni-augsburg.de) wenden.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注