6. Chinesisch-Deutsche Sommerschule - Didaktik der Geschichte
Zum sechsten Mal hat der Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte G?ste von der East China Normal University (ECNU), Shanghai, empfangen und sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China ausgetauscht: Etwa zwanzig Lehramtsstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Geschichtslehrkr?fte und Hochschullehrer kamen vom 7. bis zum 19. Juli 2025 zur chinesisch-deutschen Sommerschule über Geschichtsvermittlung in Schule und ?ffentlichkeit an die Universit?t Augsburg. Auf sie wartete ein vielf?ltiges Programm. Welchen Stellenwert nimmt die NS-Geschichte in der deutschen Geschichtskultur ein? Wie stellt sich der Kalte Krieg vor dem Hintergrund globaler Umweltgeschichte dar? Was k?nnen Geschichtslehrkr?fte in Deutschland von internationalen Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg lernen? Um diese und ?hnliche Fragen ging es in den diesj?hrigen Vortr?gen, Workshops und Diskussionen der chinesisch-deutschen Sommerschule des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte. Verglichen und analysiert wurden deutsche, europ?ische und chinesische Geschichtskulturen. Die Geschichtsvermittlung in Schulen und ?ffentlichkeit stand mit ihren vielf?ltigen Traditionen, Institutionen und Medien im Zentrum der Sommerschule, die 2015 ins Leben gerufen wurde und nun zum sechsten Mal vor Ort in Augsburg stattgefunden hat. W?hrend der Corona-Zeit hatte der Lehrstuhl die Kooperation mit den chinesischen Partnern von der East China Normal University (ECNU), Shanghai, einer international renommierten chinesischen Universit?t, über eine Online-Ringvorlesung aufrechterhalten. Prof. i. R. Dr. Susanne Popp und Dr. Michael Wobring haben das dreizehnt?gige Programm in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meng Zhongjie, dem Vizepr?sidenten der ECNU, zusammengestellt. Zu den diesj?hrigen G?sten und Beitr?gern z?hlten u. a. der Wirtschaftshistoriker Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka und die Geschichtsdidaktikerin Dr. Urte Kocka, die aus Berlin anreisten. Ebenfalls trugen der China- und Globalhistoriker sowie Sinologe Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier (G?ttingen), der bereits bei der ersten Sommerschule 2015 mitgewirkt hat, und die Sinologin und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Mittler (Heidelberg) zur Sommerschule bei. Das Programm der Sommerschule sollte das breite Feld der Geschichtskultur in Forschung und Vermittlung international repr?sentativ und vielf?ltig, theoretisch und zugleich praxisnah mit Blick auf Geschichtsunterricht und Lehrkr?ftebildung erschlie?en und diskutieren. Die Auseinandersetzung mit Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Perspektiven, theoretischen Konzepten und praktischen Modellen der modernen Geschichtsvermittlung zweier unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher und kultureller Systeme stand im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit. In einer breiten Zusammenstellung aus Vortr?gen, Gespr?chsrunden, Workshops, Exkursionen und Unterrichtsbesuchen in Augsburger Schulen wurden an wechselnden Standorten – in Augsburg, Nürnberg, München, Berlin und Frankfurt/Main – Ziele, Methoden und Institutionen einer demokratischen Geschichtsvermittlung thematisiert. Einführende ?berblicksvortr?ge und theoretische Erarbeitungen mit Diskussionen bildeten jeweils die Grundlage für die Schulhospitationen sowie für die Exkursionen zu Museen und Gedenkst?tten, wo Expertengespr?che zur Geschichtsvermittlung auf die chinesischen G?ste warteten. In der Volksrepublik China sind die Etablierung der akademischen Geschichtsdidaktik als Teil der Geschichtslehrkr?ftebildung und der Aufbau von Public-History-Studieng?ngen eine noch recht junge Entwicklung. Besonders gef?rdert wird sie von Prof. Dr. Meng Zhongjie an der ECNU, wozu auch die bereits 15-j?hrige enge Kooperation mit dem Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte beigetragen hat. Die Zusammenarbeit wurde im Jahr 2018 durch die Etablierung eines ?Working Center“ am Augsburger Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik vertieft, das den praktischen Austausch von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden f?rdert. Prof. i. R. Dr. Susanne Popp, die langj?hrige Pr?sidentin der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD), wurde für ihre Verdienste um diese Kooperation im M?rz 2024 mit einer Ehrenprofessur der ECNU ausgezeichnet. Die Chinesisch-Deutschen Sommerschulen Didaktik der Geschichte werden unterstützt von der Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg e. V.
E-Mail:
michael.wobring@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Renommierte Forschende zu Gast in Ausgburg
Vielf?ltiges Programm
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt