欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注

图片

Projektreihe Stoffgeschichten

Unübersichtliche Stoffstr?me, verschlungene Produktionswege und eine internationale Arbeitsteilung bei der Güterherstellung machen es selbst Experten schwer, verbindliche Aussagen über den Lebensweg eines Produktes zu treffen. Für den Verbraucher erscheinen die Produktionszusammenh?nge erst recht verwirrend und viel zu komplex, um zielgerichtete Entscheidungen im Sinne eines nachhaltigen Konsums zu treffen.

?

An diesem Punkt setzt das Konzept der ?Stoffgeschichten“ an. Stoffgeschichten sind ein traditionsreiches Instrument chemiehistorischer Forschung, das am Wissenschaftszentrum Umwelt weiterentwickelt und mit zahlreichen Fallstudien konkretisiert wurde. Waren die traditionellen Stoffgeschichten vor allem Laborgeschichten, welche die verschiedenen Deutungen bestimmter Substanzen sowie die Geschichte der Herstellungsverfahren thematisierten, so untersuchen unsere globalen Stoffgeschichten die Wege der Stoffe jenseits der Labore und der Werktore. Damit rücken politische Aspekte deutlich st?rker in den Fokus. Unsere Stoffgeschichten befassen sich mithin bevorzugt mit politisch relevanten Stoffen. Auch international l?sst sich beobachten, dass Konfliktstoffe wie DDT, Cocain, Napalm oder Quecksilber vermehrt Gegenstand disziplinübergreifender Forschungsprojekte werden. In Ausstellungen (Staub 2005, CO2 2007, Stickstoff 2012) einer Buchreihe (Stoffgeschichten, oekom Verlag, München seit 2004) und der universit?ren Lehre haben wir unser Konzept erprobt sowie hochschul- und schulp?dagogisch umgesetzt.? ?

?

Das Konzept erz?hlt den Weg einzelner Stoffe und Materialien in der globalisierten Wirtschaft, die politischen Konflikte rund um diese Stoffe und ihre geplanten und ungeplanten Wege. Stoffgeschichten zeichnen dazu die gro?en Entwicklungslinien des Werdegangs von Stoffen nach und ermitteln die weltweiten Netzwerke menschlicher Interaktion, in die Stoffe eingebettet sind. In Form von Erz?hlungen sollen sie Anregungen für einen ?kologisch nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen liefern. Darüber hinaus vertiefen sie die Kenntnisse über unsere materielle Kultur und sensibilisieren für ?kologische, politische und soziale Fragen. Das macht sie zu einem wertvollen Instrument der politischen Bildung und der Bildung für Nachhaltigkeit.

?

Projektteam: Prof.Dr. Armin Reller, PD Dr. Jens Soentgen

?

Projektdauer: fortlaufend seit 2003

Periodensystem des Alltags

Unter diesem Titel ver?ffentlichen wir in Zusammenarbeit mit dem Medienlabor der Universit?t Augburg Videos, die einfache Experimente mit Alltagsstoffen zeigen. Erz?hlt werden spannende Stoffgeschichten und gezeigt werden verblüffende Effekte!

?

N?here Informationen zu den Folgen 1-9 erhalten Sie hier.

?

Buchreihe Stoffgeschichten

Eine ?bersicht über die bisher erschienen B?nder der Buchreihe Stoffgeschichten erhalten Sie hier.

Ausstellungen

N?here Informationen zu unseren Ausstellungen erhalten Sie hier.

Phosphor - Licht und Leben, Feuer und Tod

Das Projekt wird gef?rdert aus dem Netzwerkfonds des Wissenschaftszentrum Umwelt.?

Informationen zum Projekt finden Sie bei unseren aktuellen Projekten.

Ausgew?hlte Literatur

Die?enbacher, J.; Reller, A. (2014): Reichen die Ressourcen für unseren Lebensstil? Wie Ressourcenstrategie vom Stoffverbrauch zum Stoffgebrauch führt. In: Von Hauff, Michael (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Nomos Verlag, 2014.

Reller, A.; Marschall, L.; Mei?ner, S.; Schmidt, C. (Hrsg.):
Ressourcenstrategien. Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 2013.

Reller, A., Holdinghausen, H.: Der geschenkte Planet. Nach dem ?l beginnt die Zukunft. Frankfurt am Main: Westend 2014.

Schmidt, C.; Marschall, L. & Reller, A. (2014): Mit Stoffgeschichten Kreisl?ufen und Zusammenh?ngen auf der Spur. In: Praxis Geographie (4). Braunschweig: Westermann, S. 24-28.

Schmidt, C. (2014): Entscheidungen im Alltag. Stoffgeschichten und Kritikalit?tsbewertungen. In: Müller, Markus M.; Hemmer, Ingrid & Trappe, Martin (Hrsg.): Nachhaltigkeit neu denken. Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft. München: oekom. S. 167-172.

Soentgen,? J.: 100 Jahre industrielle Ammoniaksynthese: Vom ?Weizenproblem‘ zur ?neuen Stickstofffrage‘. In: Chemie in unserer Zeit, Article first published online: 6 DEC 2013, DOI:?10.1002/ciuz.201380004; Bd. 48, Heft 1, 2014, S. 72-75.

Soentgen,? J.: Hot air: The science and politics of CO2. In: Global Environment, Bd. 7, M?rz 2014, S. 134-171.

Soentgen, J.: Heroin: Taming the drug and loosing control. Erscheint in: Bernadette Bensaude-Vincent, Alfred Nordmann, Sacha Loeve und Astrid Schwarz: Attractive Objects: The furniture of the Technoscientific World. Pittsburgh University Press, Pittsburgh 2015.

Soentgen, J.: Gummi? und Blut. In:? Hans Peter Hahn und Philipp Stockhammer: Lost in Things – Fragen an die Welt des Materiellen, ihre Funktionen und Bedeutungen. In:? Tübinger Arch?ologischen Taschenbücher, Waxmann Verlag, Münster 2015.

Soentgen, J.: Atome und Bücher. Primo Levis Erz?hlung ?Kohlenstoff‘ und Hermann R?mpps ?Lebensgeschichte eines Kohlenstoffatoms“. In: Arbeitsbl?tter für die Sachbuchforschung, Nr. 21 (2014).

Soentgen, J.: Volk ohne Stoff. Vom Mythos der Ressourcenknappheit. In: Merkur, Deutsche Zeitschrift für europ?isches Denken, Heft 2, 2014, S. 182-186.

Soentgen, J.: Der Geist im Brunnen. Erscheint in: Erika Fischer-Lichte, Daniela Hahn (Hg.): "?kologie und die Künste", Wilhelm Fink Verlag 2014,? S. 193-213.

Soentgen, J.: Dissipation. In: Kijan Espahangizi und Barbara Orland: Stoffe in Bewegung. Zürich: Diaphanes 2014, S. 279-287.

Vogel, K. (im Druck) Ein Stoff macht Zukunft: Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien, in: Exner, A./Held, M./Kümmerer, K (Hg.) Kritische Rohstoffe in der Gro?en Transformation.

Zepf V., Reller A., Rennie C., Ashfield M., Simmons J. (2014): Materials critical to the energy industry. An introduction. 2nd edition, London, 90 p.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注