Publikationen
1. Monographien
?
- Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit. München 2013.
Rezensionen:
Morgen-Glantz 2014, S. 169-171 [Ernst Rohmer].
Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 42 (2015) 1/2, S. 180-183 [Victoria Gutsche].
Arbitrium 33.3 (2015), S. 302-306 [Oliver Bach].
?
- Die Sprache der Physis. Friedrich Nietzsche und die Heraufkunft der Theatrokratie. G?ttingen 2025.
?
?
2. Herausgeberschaften
?
- Noch nie war das B?se so gut. Die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg 2011 (zusammen mit Bettina Wisiorek und Michael Preis).
Rezensionen:
literaturkritik.de 8 (2012)
Das Historisch-Politische Buch 61.6 (2013), S. 685f.
?
- Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012). Dresden 2013 (zusammen mit Renata Cie?lak, Friedmann Harzer und Karolina Sidowska).
Rezensionen:
Studia Germanica Gedanensia 30 (2014), S. 273-276.
Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2014, S. 253-258.
Germanica Wratislaviensia 140 (2016), S. 483-489.
?
- Nanotextualit?t. ?sthetik und Ethik minimalistischer Formen. München 2017 (zusammen mit Mathias Mayer und Julian Werlitz).
? - Adelsliteratur & Dichterkr?nung (Der Schwabenspiegel 2017). Augsburg 2018 (zusammen mit Klaus Wolf).
? - Lose Leute. Figuren, Schaupl?tze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. München 2019 (zusammen mit Julia Amslinger und J?rg Wesche).
Rezension: Zeitschrift für Historische Forschung 48.1 (2021), S. 136f. (Sabine Ullmann).
? -
Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher ?bersetzung. Berlin, Heidelberg 2023 (hg. zusammen mit Silvia Serena Tschopp und J?rg Wesche).
? -
Aufkl?rung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823).Freiburg i. Br. 2025 (hg. zusammen mit Johann Kirchinger und Manfred Knedlik).
? -
Geschichte in Geschichten. Katharina Hackers literarisches Oeuvre. Berlin 2025 (hg. zusammen mit Corinna Schlicht).
? -
Gattungen des ?konomischen in der Frühen Neuzeit. Kompilation – Diffusion – Zirkulation. Sonderheft der Zeitschrift Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 29 (2025) (zusammen mit Victoria Gutsche, Christian Meierhofer und Nicolas von Passavant).
? -
Zwischen Griechenland und Deutschland. Neue Perspektiven auf Erhart K?stner. Erscheint: Baden-Baden 2025 (zusammen mit Christopher Meid).
?
?
3. Aufs?tze
?
1. Unerbittlich ziellos? Messianische Zeit in Katharina Hackers Die Habenichtse. In: New German Review 23 (2008), S. 99-116.
?
2. ?reitzt die H?ll’ auch Prister mich zu kw?len?? Konfessionelle Hetero- und Autostereotype im schlesischen Trauerspiel. In: Miros?awa Czarnecka, Thomas Borgstedt, Tomasz Jab?ecki (Hgg.), Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivit?t und Restriktivit?t sozialer Vorstellungsmuster (V. Jahrestagung der Internationalen Andreas Gryphius Gesellschaft Wroc?aw 8. bis 11. Oktober 2008). Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2010, S. 291-315 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Band 99).
?
3. ?Arterhaltung wollt ihr? Ich sage: Art-?berwindung!? Nietzsches ?bermensch als Bastard. In: Andrea Bartl, Stephanie Catani (Hgg.), Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Würzburg 2010, S. 283-302.
?
4. Gerechtigkeit als Gefahr. Recht setzende Gewalt und anamnetische Solidarit?t bei Katharina Hacker. In: Alexandra B?hm, Antje Kley, Mark Sch?nleben (Hgg.), Ethik - Anerkennung - Gerechtigkeit. München 2011, S.?231-251 (Ethik - Text - Kultur. Band 6).
?
5. Bekennen und Erkennen. Gest?ndnisse bei Schiller. In: Cordula Burtscher, Markus Hien (Hgg.), Schiller im philosophischen Kontext. Würzburg 2011, S.?149-164.
?
6. Noch nie war das B?se so gut. Zur Aktualit?t einer alten Differenz, in: F.F., Michael Preis, Bettina Wisiorek (Hgg.), Noch nie war das B?se so gut. Die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg 2011, S. 9-18 (zusammen mit Michael Preis und Bettina Wisiorek).
?
7. Gut und B?se aus der Vogelperspektive. Unerz?hlbares in Marcel Beyers ?Kaltenburg“, in: F.F., Michael Preis, Bettina Wisiorek (Hgg.), Noch nie war das B?se so gut. Die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg 2011, S. 325-345.
?
8.? ?Ich bin nicht itzo ich.? Flemings Psalmenübersetzung im Kontext der frühneuzeitlichen Bu?praxis. In: Stefanie Arend, Claudius Sittig (Hgg.): Was ein Poete kan! Paul Fleming 1609-1640. Berlin, New York 2012 (Frühe Neuzeit 168), S.?141-158 (gemeinsam mit J?rg Wesche).
?
9. Rote Karten für wei?e Hemden. Die Farbenlehre des Blason des Couleurs in Felicitas Hoppes Johanna. In: Thomas Homscheid, Esbj?rn Nystr?m (Hgg.), Geschichten des Reisens – Reisen zur Geschichte: Studien zu Felicitas Hoppe. 2012 (Schwedische Studien zur deutschsprachigen Literatur 1). Uelvesbüll 2012, S. 109-136.
?
10. Differenzidentifikationen im ?Land der vier Kulturen“. Reflexionen eines interkulturellen Seminars der Universit?ten ?ód? und Augsburg. In: Literatur im Unterricht 13.2 (2012), S.?133-149 (zusammen mit Renata Cie?lak und Friedmann Harzer).
?
11. "So erschreklich du bist, sind schrecklicher oft deine Folgen." Ans?tze zur Inventur einer Nachkriegsliteratur im 18. Jahrhundert (Johann Wilhelm v. Archenholz und Jakob Michael Reinhold Lenz). In: Stefanie Stockhorst (Hg.), Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hannover 2015, S. 639-655 (gemeinsam mit J?rg Wesche).
?
12. Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Von der DDR-Reportage zum Wandergenussbericht. In: Leslie Brückner, Christopher Meid, Christine Rühling (Hgg.), Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin, New York 2014, S. 132-163.
?
13. Polnisch-deutsche Duette. Zur Bedeutung von Musik für eine interkulturelle Literatur. In: Renata Cie?lak, F.F., Friedmann Harzer, Karolina Sidowska (Hgg.), Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012). Dresden 2013 (gemeinsam mit Friedmann Harzer), S. 19-26.
?
14. Keinesfalls ein Vergnügen. Demonstrative Wiederholungen in Brechts Schriften zum epischen Theater. In: Károly Csúri, Joachim Jacob (Hgg.), Prinzip Wiederholung. Zur ?sthetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplin?rer Sicht, Bielefeld 2015, S. 377-388.
?
15. Reservatio mentalis.Vorbehalte gegenüber dem Gewissensgerichtshof in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts. In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova (Hgg.), Gewissen. Interdisziplin?re Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Würzburg 2015, S.71-85.
?
16. Feinste Genüsse und blutige Witze. Brechts Clownerien der zwanziger Jahre. In: Jürgen Hillesheim (Hg.), "Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland!". Brecht in den Zwanzigern. Würzburg 2015 (Der Neue Brecht Bd. 14), S. 55-71.
?
17. ?Doch man ha?t das Miserere“ (Arno Holz). Psalm 51 in deutschsprachiger Literatur. In: Dominik Helms, Franz K?rndle, Franz Sedlmeier (Hgg.), ?Miserere mei, deus“. Psalm 51 in Bibel und Liturgie, in Musik und Literatur. Würzburg 2015, S. 491-518.
?
18. Naturgeschichte und Heilsgeschehen - Tierleiden bei Reinhold Schneider und Joseph Bernhart. In: Thomas Groll, Klaus Wolf (Hgg.), Perspektiven bayerisch-schw?bischer Literaturgeschichtsschreibung. Lindenberg 2015, S.238-254.
?
19. Biograph oder Richter? Das Gewissen als Instanz der Identit?t in Dramen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Stephan Schaede, Thorsten Moos (Hgg.), Das Gewissen. Tübingen 2015 (Religion und Aufkl?rung Bd. 24), S. 315-337.
?
20. Krzysztof Kie?lowski, Dekalog 5/ Ein kurzer Film über das T?ten. In: Günter Butzer, Hubert Zapf (Hgg.), Gro?e Werke des Films 1. Tübingen 2015, S.229-251.
?
21. ?stliche Laborküchen. Alchemie als Paradigma gest?rter Kommunikation in der popul?ren Gegenwartsliteratur. In: Jürgen Eder, Zdeněk Pecka (Hgg.), Deutsch ohne Grenzen. Deutschsprachige Literatur im interkulturellen Kontext. Brno 2015, S. 141-161.
?
22. Brechts Schweigen über den Holocaust. Erkl?rungsversuche anhand der Journal-Eintr?ge (1938-1955). In: Peter Fassl, Friedmann Harzer, Berndt Herrmann (Hgg.), Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben. Eine Spurensuche. Konstanz 2016, S. 263-307.
Besprechung in der FAZ vom 17.08.2016 (Beilage Geisteswissenschaften).
?
23. Zyklisches Erz?hlen bei Felicitas Hoppe. Die Rahmenhandlung als Reenactment in Paradies, ?bersee (2003). In: Julia Ilgner, Svenja Frank (Hgg.), Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erz?hlerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld 2017, S. 135-153.
?
24. Bu?-Exzesse bei Grimmelshausen. In: Simpliciana XXXVIII (2016), S.225-238 (gemeinsam mit J?rg Wesche).
?
25. Lehren und Leiden. Die Jahre als Wandergelehrter legitimieren Huttens Dichterkr?nung. In: F.F., Klaus Wolf (Hgg.), Adelsliteratur & Dichterkr?nung (Der Schwabenspiegel 2017). Augsburg 2018, S. 146-169.
?
26. Ausgrabungen in Perle. Namengebung als arch?ologische Praxis in Alfred Kubins Die andere Seite. In: Bl?tter für oberdeutsche Namenforschung 54 (2017).
?
27. Der Hafen. Topos - Transitraum - epistemische Verunsicherung. In: Julia Amslinger, F.F., J?rg Wesche (Hgg.), Lose Leute. Figuren, Schaupl?tze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. München 2019, S. 157-180.
?
28. Es ist der Jnsell Art! Inselgeographie und politisches Experiment in Carolus Stuardus von Andreas Gryphius. In: J?rg Wesche, Silvia Serena Tschopp, F.F. (Hgg.). Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher ?bersetzung. Berlin, Heidelberg 2023 (?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit 2), S. 415-440.
?
29. Moltkes Stilkunst. Zur Geschichte des deutsch-franz?sischen Krieges von 1870-71. In: Christian Meierhofer, Michael Schikowski (Hg.), 1870/71. Der deutsch-franz?sische Krieg in popul?ren Medien (Non Fiktion 2 / 2021), S. 65-92.
?
30. Der ander Hercules. Der m?nnliche Held als Schauspieler in den Miles Gloriosus-Kom?dien. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIIII (2022), S. 221-245.
?
31. Politischer Augustinismus? Zyklische Gewalt in Adalbert Stifters Witiko (1867). Erscheint in: Nathanael Busch, Julia Ilgner, Alessandra Molinari, Jutta Schloon, Robert Sch?ller (Hgg.): Medi?valismus und Renaissancismus im langen 19. Jahrhundert in transkultureller Perspektive. Würzburg 2025 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte).
?
32. Flegeljahre der Psychologie. Ulrichs geschichtlicher Abriss der Gefühlspsychologie. In: Artur R. Boelderl, Barbara Neymeyr (Hgg.), Robert Musil im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Ph?nomenologie. Berlin, New York 2023 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Bd. 170), S. 37-56.
33. Die Sch?nheit des Despoten. Bruno Frank beschw?rt das aufgekl?rte Erbe Preu?ens. In: Rotraud von Kulessa, Vanessa de Senarclens, Stefanie Stockhorst (Hgg.), L'héritage des Lumières/ Das Erbe der Aufkl?rung. Hannover 2024, S. 63-88.
?
34. Paul Wegener, "Der Golem, wie er in die Welt kam". In: Günter Butzer, Katja Sarkowsky (Hgg.), Gro?e Werke des Films 3. Augsburg 2025, S. 11-47. PDF?
35. Von der Freiheit der Maulwürfe. Grabenk?mpfe auf dem Land in Kafkas "Der Dorfschullehrer". In: Marc Weiland, Manfred Weinberg (Hgg.): Landvermessungen. Kafka und das Landleben. Bielefeld 2024, S. 265-284.
?
36. Gelassene Stille. Die geistliche Lyrik Henriette Catharina von Gersdorffs im Spannungsfeld von Orthodoxie und Heterodoxie. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLV (2023), S. 313-329.
?
37. Mystische Epigrammatik. Zur lyrischen Kurzform in Christian Lehnerts ?Cherubinischer Staub“ (2018). Erscheint in: Christian Meierhofer, Hania Siebenpfeiffer (Hgg.), Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen - Aneignungen - Aktualisierungen. Berlin 2025.
?
38. Johann Pezzl (1756-1823) zur Einführung: Biographie, Forschungsstand, Desiderata. In: F.F., Johann Kirchinger, Manfred Knedlik (Hgg.), Aufkl?rung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823). Freiburg i. Br. 2025 (zusammen mit Johann Kirchinger und Manfred Knedlik). S. 11-62.
?
39. Illuminatenliteratur? Der Einfluss der Geheimgesellschaften auf Pezzls biographisches Werk. In: F.F., Johann Kirchinger, Manfred Knedlik (Hgg.), Aufkl?rung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823). Freiburg i. Br. 2025, S. 381-408.
40. Unsere Jakobsleiter. Jüdisches Leben zwischen Tel Aviv und Berlin in Katharina Hackers Skip. In: FF, Corinna Schlicht (Hgg.): Geschichte in Geschichten. Katharina Hackers literarisches Oeuvre. Berlin 2025, S. 201-217.
?
41. Geschichte in Geschichten. Eine Einleitung. In: FF, Corinna Schlicht (Hgg.): Geschichte in Geschichten. Katharina Hackers literarisches Oeuvre. Berlin 2025, S. 7-19.
?
42. Ulrich Tenglers humanistisches Umfeld. In: Christoph Becker, Thomas M?llers, Klaus Wolf (Hgg.): Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler. Das deutschsprachige Augsburger Rechtsbuch zwischen Mittelalter und Neuzeit Europas. Tübingen 2025, S. 491-506.
?
43. ?In dieses unendliche Reich kam einmal einer, der hie? Ich.“ Johannes Urzidils B?hmerwald-Erz?hlungen. Erscheint in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slavische Studien 36 (2025).
?
44. Xenophons Kyrup?die. Zur Produktivit?t politisch-didaktischer Literatur am Beispiel frühneuzeitlicher Aneignungsformen. Erscheint in: Christopher Meid, Christoph Schmitt-Maa? (Hgg.): Schauspiele der Staatskunst. Heidelberg 2025, S. 61-85.
?
45. Wo liegt Marieluise Flei?ers Ingolstadt? Kartierungsversuche einer widerst?ndigen literarischen Landschaft. Erscheint in: Christina Rossi (Hg.): Marieluise Flei?er. Eigenst?ndiges und Widerst?ndiges im Schreiben. Würzburg 2025, S. 241-264.
?
46. Urwaldb?ume zu Gr?berkreuzen. Richard Dehmels Kriegslyrik. Erscheint in: Julia Ilgner, Nikolas Immer (Hgg.): Richard Dehmel als Leitfigur der Klassischen Moderne. Werkpoetik – Autorschaft – Netzwerk. Berlin 2025.
?
4. Mit Autoren im Gespr?ch
?
- ?Man erz?hlt immer mit schmutzigen H?nden.“ Ein Gespr?ch mit Marcel Beyer in der Villa Massimo in Rom, in: F.F., Michael Preis, Bettina Wisiorek (Hgg.), Noch nie war das B?se so gut. Die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg 2011, S. 265-291 (zusammen mit Bettina Wisiorek und Michael Preis).
? - Meine Bücher sind Suchbücher. ?ber den Atem der Sprache, Freundlichkeit und eine noch nicht gespielte Kom?die. Ein Gespr?ch mit Katharina Hacker. In: FF, Corinna Schlicht (Hgg.): Geschichte in Geschichten. Katharina Hackers literarisches Oeuvre. Erscheint: Berlin 2025, S. 21-29 (zusammen mit Corinna Schlicht).
?
?
5. Handbuch- und Lexikonartikel
?
- Art. Essig (S. 90f.)?
Myrrhe (S. 242)
Orient (S. 260-263)
Weihrauch (S. 418f.)
in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008. - Art. Gertrud Kolmar, Das Wort der Stummen (1955/1978). In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hgg.), Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur - Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin, New York 2013, S.?378-385.
- Art. ?Josef Kainz zum Ged?chtnis“ (1910) und andere Schauspielergedichte. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hgg.), Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2016. S. 166-167.
- Art. Drama. In: Joachim Jacob, Johannes Sü?mann (Hgg.), Das 18.Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufkl?rung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Supplemente 13). Stuttgart 2018, Sp. 153-161.
-
Art. Haugwitz, August Adolph von. In: Stefanie Arend, Bernhard Jahn u.a. (Hgg.), Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Frühe Neuzeit 1620-1720. Bd. 3. Berlin, Boston 2021, Sp. 898-907.
-
Art. Eberhard Werner Happel, Der Academische Roman (1690)
Art. Libu?e Moníková, Pavane für eine verstorbene Infantin (1983)
Art. Franz Norbert Mennemeier, Der Schatten Mishimas. Eine Spurensuche (2007)
Erscheint in: Helmut Grugger, Stefan Neuhaus (Hgg.): Handbuch Campusroman. Berlin 2025.
?
?
6. Kleinere Beitr?ge
?
- Arkadien nach dem Krieg. Sch?ferspiele und Ehealltag in Johann Thomas' Lisille. In: Rainer Barbey (Hg.), Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg 2014, S. 149-155.
- Die Künste des fliegenden Arztes. Johann Beer schildert den Tod des Jahrmarktschaustellers Atavan. In: Rainer Barbey (Hg.), Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg 2014, S. 170-176.
- Kosmopolitische Spielstrategien. Das barocke Jesuitentheater und sein nach Rom entschwundener Stardramatiker. In: Klaus Wolf (Hg.), Dramatisches Schwaben (Der Schwabenspiegel 2015). Augsburg 2016, S. 23-32.
- Die Augsburger Dichterkr?nung von 1517. In: F.F., Klaus Wolf (Hgg.), Adelsliteratur & Dichterkr?nung (Der Schwabenspiegel 2017). Augsburg 2018, S. 84-86.
?
?
7. Rezensionen
?
1. Kai Bremer: Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation – Sp?thumanismus – Barock. Paderborn 2008 (Literaturwissenschaft elementar). Andreas Keller: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008 (Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft), in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 36. H. 1/2 (2009), S. 153-156.
?
2. Marie Wokalek: Die sch?ne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe. G?ttingen 2011, in: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), S. 232-235.
?
3. Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biografie. München 2012, in: GERMANISTIK 54 Heft 1/2 (2013), S. 149.
?
4. Dieter Henning: Das Leben in Beschlag. Kapitalismus, Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus in Brechts "Buckower Elegien". Würzburg 2013, in: GERMANISTIK 55 Heft 1/2 (2014), S. 293.
?
5. Dichten Juristen anders? Methodenvielfalt und perspektivreiche Blicke auf die Gegenwartsliteratur kennzeichnen den von Yvonne Nilges herausgegebenen Band ?Dichterjuristen“, in: literaturkritik.de 4 (2015).
?
6. Kristin Eichhorn: Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufkl?rerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert, in: Das achtzehnte Jahrhundert 39.1 (2015), S. 84-86.
?
7. Studienbuch oder Literaturgeschichte??Benedikt Je?ings pragmatisch konzipiertes Einführungswerk ?Dramenanalyse“ orientiert sich praxisbezogen an den Bedürfnissen von Germanistik-Studierenden, in: literaturkritik.de 7 (2015).
?
8. Christina Haug, Johannes Frimmel (Hgg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufkl?rerischem und konfessionellem Auftrag. In: Das achtzehnte Jahrhundert 41.2 (2017), S.286-289.
?
9. Oliver Bach: Zwischen Heilsgeschichte und s?kularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. (Frühe Neuzeit 188) Berlin, Boston 2014. In: Arbitrium, Band 36. 2, S.197-200.
?
10. Jeanny Peters: Rollenspiele im Welttheater des Andreas Gryphius am Beispiel des "Leo Armenius oder Fürsten-Mord". Kassel 2015. In: GERMANISTIK 59 Heft 1/2 (2018), S. 219.
?
11. Verdammt gut, Aristoteles! In Thomas Klupps Studie legitimieren antike Poetik- und Rhetoriklehren den gegenw?rtig boomenden Schreibratgeber-Markt. in: literaturkritik.de 10 (2018).
?
12. Michael Beck: K?ufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten. Codes von Liebe, Ehe und Sexualit?t in den Dramen der Frühen Neuzeit. (LITERATURA. Wissenschaftliche Beitr?ge zur Moderne und ihrer Geschichte 36). Würzburg 2016, in: Arbitrium 37.2 (2019), S. 185-187.
?
13. Bernhard L?ffler, Maria Rottler (Hgg.), Netzwerke gelehrter M?nche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufkl?rung, in: Das achtzehnte Jahrhundert 43.1 (2019), S. 165-168.
?
14. Klaus Wolf: Bayerische Literaturgeschichte. Von Tassilo bis Gerhard Polt. C.H. Beck, München 2018. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte LIII (2019), S. 311-315.
?
15. Sarina Tschachtli: K?rper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. Fink, München 2017. In: Arbitrium 37.3 (2019).
?
16. Stephen Brockmann: The Writers' State. Constructing East German Literature, 1945-1959. Camden House: Rochester, New York 2015. In: Philologie im Netz 88 (2019), S. 67-71.
?
17. Nina Tolksdorf: Performativit?t und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler. Berlin 2020. In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 62.3-4 (2021), S. 969.
Publikationen (im opus verfügbar)
2025 |
Fromholzer, Franz (2025): Paul Wegener, Der Golem, wie er in die Welt kam. In: Günter Butzer, Katja Sarkowsky (Hg.): Gro?e Werke des Films III: eine Ringvorlesung an der Universit?t Augsburg im Studienjahr 2021/2022. Augsburg: Universit?t Augsburg, S. 11-47. PDF | BibTeX | RIS |
2024 |
Wesche, J?rg; Tschopp, Silvia Serena; Fromholzer, Franz (2024): Einleitung. In: J?rg Wesche, Silvia Serena Tschopp, Franz Fromholzer (Hg.): Neues von der Insel: englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher ?bersetzung. Berlin: J.B. Metzler (?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; 2). , S. 1-10. DOI: 10.1007/978-3-662-66949-5_1 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2024): Es ist der Jnsell Art! Inselgeographie und politisches Experiment in 'Carolus Stuardus' von Andreas Gryphius. In: J?rg Wesche, Silvia SerenA Tschopp, Franz Fromholzer (Hg.): Neues von der Insel: englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher ?bersetzung. Berlin: J.B. Metzler (?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; 2). , S. 415-440. DOI: 10.1007/978-3-662-66949-5_19 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
(2024): Neues von der Insel: englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher ?bersetzung. Berlin: J.B. Metzler (?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; 2). . DOI: 10.1007/978-3-662-66949-5 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2020 |
Fromholzer, Franz (2020): Rezension: Sarina Tschachtli, K?rper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. Fink, München 2017. 223 S., € 39,90. In: Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 38 (1), S. 54-55. DOI: 10.1515/arb-2019-0045 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2019 |
Fromholzer, Franz (2019): Der Hafen: Topos - Transitraum - epistemische Verunsicherung. In: Julia Amslinger, Franz Fromholzer, J?rg Wesche (Hg.): Lose Leute: Figuren, Schaupl?tze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 157-180. DOI: 10.30965/9783846761724_012 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Amslinger, Julia; Fromholzer, Franz; Wesche, J?rg (Hg.) (2019): Lose Leute: Figuren, Schaupl?tze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink. BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2019): Rezension: Klaus Wolf: Bayerische Literaturgeschichte - von Tassilo bis Gerhard Polt. München: 2018. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 53 (1), S. 311-315. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2019): Rezension: Michael Beck, K?ufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten. Codes von Liebe, Ehe und Sexualit?t in den Dramen der Frühen Neuzeit. (LITERATURA. Wissenschaftliche Beitr?ge zur Moderne und ihrer Geschichte 36) Ergon, Würzburg 2016. 208 S., € 32. In: Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 37 (2), S. 185-187. DOI: 10.1515/arb-2018-0086 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2019): Rezension: Netzwerke gelehrter M?nche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufkl?rung. Hg. Bernhard L?ffler, Maria Rottler. München: Beck 2015 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 44), 399 Seiten, 2 Abbildungen. In: Das achtzehnte Jahrhundert 43 (1), S. 165-168. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2019): Rezension: Stephen Brockmann: The writers' state - constructing East German literature, 1945-1959. Rochester, New York: 2015. In: PhiN - Philologie im Netz 88, S. 67-71. BibTeX | RIS | URL |
2018 |
Wolf, Klaus; Fromholzer, Franz (Hg.) (2018): Adelsliteratur & Dichterkr?nung: der Literarische Salon auf Schloss Edelstetten ... 2017. Augsburg: Wi?ner (Schwabenspiegel ; 2017). BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2018): Drama. In: Joachim Jacob, Johannes Sü?mann (Hg.): Das 18.Jahrhundert: Lexikon zur Antikerezeption in Aufkl?rung und Klassizismus. Stutgart: J. B. Metzler (Der neue Pauly - Supplemente ; 13), S. 153-161. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2018): Lehren und Leiden: die Jahre als Wandergelehrter legitimieren Huttens Dichterkr?nung. In: Klaus Wolf, Franz Fromholzer (Hg.): Adelsliteratur & Dichterkr?nung: der Literarische Salon auf Schloss Edelstetten ... 2017. Augsburg: Wi?ner (Schwabenspiegel ; 2017). , S. 146-169. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2018): Rezension: Oliver Bach, Zwischen Heilsgeschichte und s?kularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. (Frühe Neuzeit 188) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 647 S., € 149,95. In: Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 36 (2), S. 197-200. DOI: 10.1515/arb-2018-0035 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2018): Rezension: Peters, Jeanny: Rollenspiele im Welttheater des Andreas Gryphius am Beispiel des "Leo Armenius oder Fürsten-Mord". Kassel: Kassel University Press 2015. 207 S. ISBN 978-3-86219-670-8. In: Germanistik 59 (1-2), S. 219. DOI: 10.1515/germ-2018-591-231 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2018): Verdammt gut, Aristoteles! In Thomas Klupps Studie legitimieren antike Poetik- und Rhetoriklehren den gegenw?rtig boomenden Schreibratgeber-Markt. In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 2018 (10). PDF | BibTeX | RIS | URL |
Fromholzer, Franz (2018): Zur Augsburger Dichterkr?nung von 1517. In: Klaus Wolf (Hg.): Adelsliteratur & Dichterkr?nung. Augsburg: Wi?ner (Schwabenspiegel ; 2017), S. 84-86. PDF | BibTeX | RIS |
2017 |
Fromholzer, Franz; Mayer, Mathias; Werlitz, Julian (Hg.) (2017): Nanotextualit?t: ?sthetik und Ethik minimalistischer Formen. Paderborn: Fink (Ethik - Text - Kultur ; 13). BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2017): Rezension: Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufkl?rerischem und konfessionellem Auftrag. Hg. Christina Haug, Johannes Frimmel. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (= Rolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 48). In: Das achtzehnte Jahrhundert 41 (2), S. 286-289. PDF | BibTeX | RIS |
2016 |
Fromholzer, Franz (2016): "Josef Kainz zum Ged?chtnis" (1910) und andere Schauspielergedichte. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 166-167. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2016): Brechts Schweigen über den Holocaust: Erkl?rungsversuche anhand der Journal-Eintr?ge (1938-1955). In: Peter Fassl, Friedmann Harzer, Berndt Herrmann (Hg.): Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben: eine Spurensuche. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Irseer Schriften ; N.F., 11) (Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; 5), S. 263-307. PDF | BibTeX | RIS | URL |
Fromholzer, Franz; Wesche, J?rg (2016): Bu?-Exzesse bei Grimmelshausen und die frühneuzeitliche Verrechtlichung des Gewissens. In: Simpliciana: Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXVIII, S. 225-238. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2016): Kosmopolitische Spielstrategien: das barocke Jesuitentheater und sein nach Rom entschwundener Stardramatiker. In: Klaus Wolf (Hg.): Dramatisches Schwaben. Augsburg: Wi?ner (Schwabenspiegel ; 2015), S. 23-32. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2016): Zyklisches Erz?hlen bei Felicitas Hoppe: die Rahmenhandlung als Reenactment in Paradiese, ?bersee (2003). In: Svenja Frank, Julia Ilgner (Hg.): Ehrliche Erfindungen: Felicitas Hoppe als Erz?hlerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: transcript Verlag (Lettre), S. 135-154. DOI: 10.14361/9783839433195-009 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2015 |
Fromholzer, Franz; Wesche, J?rg (2015): "So erschreklich du bist, sind schreklicher oft deine Folgen": Ans?tze zur Inventur einer Nachkriegsliteratur im 18. Jahrhundert (Johann Wilhelm v. Archenholz und Jakob Michael Reinhold Lenz). In: Stefanie Stockhorst (Hg.): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert: kulturgeschichtliche Studien. Hannover: Wehrhahn, S. 639-655. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): "doch man ha?t das Miserere" (Arno Holz): Psalm 51 in deutschsprachiger Literatur. In: Dominik Helms, Franz K?rndle, Franz Sedlmeier (Hg.): Miserere mei, Deus: Psalm 51 in Bibel und Liturgie, in Musik und Literatur. Würzburg: Echter, S. 491-518. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Biograph oder Richter? Das Gewissen als Instanz der Identit?t in Dramen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Stephan Schaede, Thorsten Moos (Hg.): Das Gewissen. Tübingen: Mohr Siebeck (Religion und Aufkl?rung ; 24), S. 315-337. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Feinste Genüsse und blutige Witze: Brechts Clownerien der zwanziger Jahre. In: Jürgen Hillesheim (Hg.): "Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland!" Brecht in den Zwanzigern. Würzburg: K?nigshausen & Neumann (Der neue Brecht ; 14), S. 55-71. BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Keinesfalls ein Vergnügen: demonstrative Wiederholungen in Brechts Schriften zum epischen Theater. In: Károly Csúri, Joachim Jacob (Hg.): Prinzip Wiederholung: zur ?sthetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplin?rer Sicht. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, S. 377-388. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Krzysztof Kie?lowski, Dekalog 5 / Ein kurzer Film über das T?ten. In: Günter Butzer, Hubert Zapf (Hg.): Gro?e Werke des Films: eine Ringvorlesung an der Universit?t Augsburg 2013/2014. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 230-251. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Naturgeschichte und Heilsgeschehen - Tierleiden bei Reinhold Schneider und Joseph Bernhart. In: Thomas Groll, Klaus Wolf (Hg.): Perspektiven bayerisch-schw?bischer Literaturgeschichtsschreibung. Lindenberg im Allg?u: Kunstverlag Josef Fink, S. 238-254. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Reservatio mentalis: Vorbehalte gegenüber dem Gewissensgerichtshof in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts. In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova (Hg.): Gewissen: interdisziplin?re Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, S. 71-85. BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Rezension: Kristin Eichhorn: Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufkl?rerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2013 (= Literatur - Kultur - Theorie, 17), 262 Seiten. In: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (1), S. 84-86. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2015): Studienbuch oder Literaturgeschichte? Benedikt Je?ings pragmatisch konzipiertes Einführungswerk "Dramenanalyse" orientiert sich praxisbezogen an den Bedürfnissen von Germanistik-Studierenden. In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 2015 (8). PDF | BibTeX | RIS | URL |
Fromholzer, Franz (2015): ?stliche Laborküchen: Alchemie und Unverst?ndlichkeit in der popul?ren Gegenwartsliteratur. In: Jürgen Eder, Zdeněk Pecka (Hg.): Deutsch ohne Grenzen: deutschsprachige Literatur im interkulturellen Kontext. Brno: Triban EU, S. 141-161. BibTeX | RIS |
2014 |
Fromholzer, Franz (2014): Arkadien nach dem Krieg: Sch?ferspiele und Ehealltag in Johann Thomas' Lisille (1663). In: Rainer Barbey, Erwin Petzi (Hg.): Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg: Pustet, S. 149-155. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2014): Dichten Juristen anders? Methodenvielfalt und perspektivreiche Blicke auf die Gegenwartsliteratur kennzeichnen den von Yvonne Nilges herausgegebenen Band "Dichterjuristen". In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 2015 (4). PDF | BibTeX | RIS | URL |
Fromholzer, Franz (2014): Die Künste des fliegenden Arztes: Johann Beer schildert den Tod des Jahrmarktschaustellers Atavan. In: Rainer Barbey, Erwin Petzi (Hg.): Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg: Pustet, S. 170-176. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2014): Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze: von der DDR-Reportage zum Wandergenussbericht. In: Leslie Brückner, Christopher Meid, Christine Rühling (Hg.): Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin: de Gruyter (linguae & litterae ; 30), S. 132-163. DOI: 10.1515/9783110346954.132 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2014): Rezension: Henning, Dieter: Das Leben in Beschlag. Kapitalismus, Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus in Brechts "Buckower Elegien". Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2013. 952 S. ISBN 978-3-8260-5139-5. In: Germanistik 55 (1-2), S. 293. DOI: 10.1515/germ-2014-1-234 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2013 |
Fromholzer, Franz (2013): Gefangen im Gewissen: Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit. Dissertation, Universit?t Augsburg, Paderborn: Fink (Ethik - Text - Kultur ; 8). BibTeX | RIS Zugl: Augsburg, Univ., Diss., 2012 |
Fromholzer, Franz (2013): Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen (1955/1978). In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur: von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter (De Gruyter Handbook), S. 378-385. DOI: 10.1515/9783110256758.378 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Cie?lak, Renate; Fromholzer, Franz; Harzer, Friedmann; Sidowska, Karolina (Hg.) (2013): Polnisch-deutsche Duette: interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990 - 2012); Tagung ... vom 27. bis 29. Juli 2012 in Augsburg. Dresden: Neisse-Verlag. BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz; Harzer, Friedmann (2013): Polnisch-deutsche Duette: zur Bedeutung von Musik für eine interkulturelle Literatur. In: Renate Cie?lak, Franz Fromholzer, Friedmann Harzer, Karolina Sidowska (Hg.): Polnisch-deutsche Duette: interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012); Tagung ... vom 27. bis 29. Juli 2012 in Augsburg. Dresden: Neisse-Verlag, S. 19-26. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2013): Rezension: Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten - Biografie. München: Hanser 2012. 558 S. ISBN 978-3-446-24001-8. In: Germanistik 54 (1-2), S. 149. DOI: 10.1515/germ.2013.54.12.141 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2013): Rezension: Marie Wokalek: Die sch?ne Seele als Denkfigur - zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe. G?ttingen: 2011. In: Goethe-Jahrbuch 129, S. 232-235. PDF | BibTeX | RIS |
2012 |
Fromholzer, Franz; Wesche, J?rg (2012): "Ich bin nicht itzo ich.": Flemings Psalmenübersetzung im Kontext der frühneuzeitlichen Bu?praxis. In: Stefanie Arend, Claudius Sittig (Hg.): Was ein Po?te kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609 - 1640). Berlin: de Gruyter (Edition Niemeyer) (Frühe Neuzeit ; 168), S. 141-158. DOI: 10.1515/9783110288322.141 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Cie?lak, Renata; Fromholzer, Franz; Harzer, Friedmann (2012): Differenzidentifikationen im "Land der vier Kulturen": Reflexionen eines interkulturellen Seminars der Universit?ten ?ód? und Augsburg. In: Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 13 (2), S. 139-155. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2012): Rote Karten für wei?e Hemden: die Farbenlehre des Blason des Couleurs in Felicitas Hoppes Johanna. In: Thomas Homscheid, Esbj?rn Nystr?m (Hg.): Geschichten des Reisens - Reisen zur Geschichte: Studien zu Felicitas Hoppe. Uelvesbüll: Der Andere Verlag (Schwedische Studien zur deutschsprachigen Literatur ; 1), S. 109-136. PDF | BibTeX | RIS |
2011 |
Fromholzer, Franz; Preis, Michael; Wisiorek, Bettina (2011): "Man erz?hlt immer mit schmutzigen H?nden." Ein Gespr?ch mit Marcel Beyer in der Villa Massimo in Rom. In: Franz Fromholzer, Michael Preis, Bettina Wisiorek (Hg.): Noch nie war das B?se so gut: die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg: Winter (Beitr?ge zur neueren Literaturgeschichte ; 295), S. 265-291. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2011): Bekennen und Erkennen: Gest?ndnisse bei Schiller. In: Cordula Burtscher, Markus Hien (Hg.): Schiller im philosophischen Kontext. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, S. 149-164. BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2011): Gerechtigkeit als Gefahr: Recht setzende Gewalt und anamnetische Solidarit?t in Katharina Hackers Die Habenichtse. In: Alexandra B?hm, Antje Kley, Mark Sch?nleben (Hg.): Ethik - Anerkennung - Gerechtigkeit: philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Paderborn: Wilhelm Fink (Ethik - Text - Kultur ; 6), S. 231-251. DOI: 10.30965/9783846750537_014 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Fromholzer, Franz (2011): Gut und B?se aus der Vogelpersoektive: Unerz?hlbares in Marcel Beyers 'Kaltenburg'. In: Franz Fromholzer, Bettina Wisiorek, Michael Preis (Hg.): Noch nie war das B?se so gut: die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg: Winter (Beitr?ge zur neueren Literaturgeschichte ; 295), S. 325-345. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz; Wisiorek, Bettina; Preis, Michael (Hg.) (2011): Noch nie war das B?se so gut: die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg: Winter (Beitr?ge zur neueren Literaturgeschichte ; 295). BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz; Preis, Michael; Wisiorek, Bettina (2011): Noch nie war das B?se so gut: zur Aktualit?t einer alten Differenz. In: Franz Fromholzer, Michael Preis, Bettina Wisiorek (Hg.): Noch nie war das B?se so gut: die Aktualit?t einer alten Differenz. Heidelberg: Winter (Beitr?ge zur neueren Literaturgeschichte ; 295), S. 9-18. PDF | BibTeX | RIS |
2010 |
Fromholzer, Franz (2010): "Arterhaltung wollt ihr? Ich sage: Art-?berwindung!": Nietzsches ?bermensch als Bastard. In: Andrea Bartl, Stephanie Catani (Hg.): Bastard: Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, S. 283-302. BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2010): "reitzt die H?ll' auch Prister mich zu kw?len?" Konfessionelle Hetero- und Autostereotype im schlesischen Trauerspiel. In: Miros?awa Czarnecka, Thomas Borgstedt, Tomasz Jab?ecki (Hg.): Frühneuzeitliche Stereotype: zur Produktivit?t und Restriktivit?t sozialer Vorstellungsmuster; V. Jahrestagung der Internationalen Andreas-Gryphius-Gesellschaft Wroc?aw, 8. bis 11. Oktober 2008. Bern: Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik ; 99) (Jahrestag der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft ; 5), S. 291-315. DOI: 10.3726/978-3-0351-0080-8/21 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2008 |
Fromholzer, Franz (2008): Essig. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 90-91. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2008): Myrrhe. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 242. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2008): Orient. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 260-263. PDF | BibTeX | RIS |
Fromholzer, Franz (2008): Unerbittlich ziellos? Messianische Zeit in Katharina Hackers Die Habenichtse. In: New German Review (NGR) 23, S. 99-116. BibTeX | RIS | URL |
Fromholzer, Franz (2008): Weihrauch. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 418-419. PDF | BibTeX | RIS |