?Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespr?ch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Ehrendoktorwürde für Horst Seehofer
Die Medizinische Fakult?t der Universit?t Augsburg verleiht dem Bundesminister a. D. und bayerischen Ministerpr?sidenten a. D., Horst Seehofer, die akademische Würde eines Ehrendoktors (Dr. med. h. c.) in einem Festakt im neuen Lehrgeb?ude auf dem Medizincampus der Universit?t Augsburg am 21. Juli 2025.

6. Chinesisch-Deutsche Sommerschule - Didaktik der Geschichte
Zum sechsten Mal empfing der Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte G?ste von der East China Normal University (ECNU), Shanghai, um sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China auszutauschen: Etwa 20 Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Geschichtslehrkr?fte und Hochschullehrer kamen im Juli an die Universit?t.

Universit?t Augsburg tritt internationalem ?Scholars at Risk“-Netzwerk bei
Die Universit?t Augsburg ist dem Netzwerk als Vollmitglied beigetreten. Es ist eine vornehmlich von Universit?ten und F?rdereinrichtungen getragene Organisation. Diese wurde 1999 an der University of Chicago gegründet, um bedr?ngte oder gef?hrdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schützen sowie die Freiheit in Forschung und Lehre zu st?rken.

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft
In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu schützen. Dies fordern führende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

Augsburger Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Lindau Nobel Laureate Meeting

Wie die Psyche auf Natur- und Migrationstraumata reagiert
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2025 geht an Dr. Dana Churbaji von der Universit?t Münster. Den F?rderpreis 2025 erh?lt Magdalena Krach von der Philipps-Universit?t Marburg für ihre Masterarbeit. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universit?t Augsburg die Preise am 14. Juli.

Augsburg forscht für gesündere St?dte in Europa
Wie k?nnen St?dte sauberer, gesünder und lebenswerter werden? Mit genau dieser Frage besch?ftigt sich das neue EU-Projekt PUREPOLIS. Mit an Bord: Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science der Medizinischen Fakult?t. Modernste Simulationstechnik wird dafür sorgen, dass die wirksamsten Ma?nahmen gegen Umweltverschmutzung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am meisten bewirken.

Tramlinie 3 wegen Gleisarbeiten eingestellt
Vom 28. Juli bis zum 7. September wird die Haltestelle ?Universit?t“ der Tramlinie 3 nicht angefahren, da diese vom Hauptbahnhof in Richtung ?Inninger Stra?e“ bzw. ?K?nigsbrunn Zentrum“ aufgrund von Gleisarbeiten eingestellt wird. Nutzen Sie die Stra?enbahn-Linie 2 oder die Verst?rkerlinie 4 bis ?Beim Dürren Ast“ und gehen Sie zu Fu? durchs Uni-Viertel auf den Campus.

Experimentalphysik: Durchbruch bei Kitaev-Materialien

Digitale Zukunftskompetenzen für Technikberufe
?Future Skills Engineer“, eine Weiterbildung, die Digitalkompetenzen für Menschen in technischen Berufen vermittelt, hat ihre Pilotphase erfolgreich abgeschlossen. Den Zertifikatskurs haben das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) sowie das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universit?t Augsburg vor einem Jahr entwickelt.

Jetzt noch einschreiben: Studienpl?tze fürs Wintersemester 2025/26

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen
Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universit?t Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen m?glichst zuverl?ssig berechnen k?nnen. Das k?nnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.??

Campus-Se(e)renade lockt mit Kunst, Musik & Akrobatik

Neue Professorin für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universit?tsmedizin
Die Medizinische Fakult?t der Universit?t Augsburg und das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA) begrü?en Prof. Dr. Katharina Beyer als neue Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Fakult?t und als Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKA.?

Bildung als oberstes Ziel
Jakob Imhof ist Absolvent der Universit?t Augsburg. Der Mittelschullehrer engagiert sich im Verein ?Bildungsarbeit Nepal e.V.“, den er selbst gegründet hat. Der Universit?t Augsburg ist er bis heute verbunden: Erst kürzlich ging der Erl?s der ?Nacht des Varieté“ an den Verein – und so an eine Schule im nepalischen Dorf Kaule, die damit das Mittagessen für ihre Schülerinnen und Schüler finanziert.

20 Jahre P?dagogik in luftiger H?he
Seit 20 Jahren ist der Hochseilgarten auf dem Campus ein fester Bestandteil des sportp?dagogischen Angebots – und weit mehr als nur ein Kletterpark. Rund 1.000 Menschen nehmen j?hrlich an Angeboten im ?p?dagogischen Hochseilgarten“ teil – Tendenz steigend. Die Anlage, die im Sportzentrum liegt, ist in der bayerischen Hochschullandschaft einzigartig.

Sonderforschungsbereich in der Bildung
Die Universit?t Augsburg ist mit dem Lehrstuhl für Learning Analytics and Educational Data Mining an einem Forschungsverbund beteiligt, der ab Oktober 2025 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sonderforschungsbereich gef?rdert wird. Darin wird erforscht, wie das Studium durch simulationsbasiertes Lernen verbessert werden kann.

Internationaler Austausch im Lehramtsstudium

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

Künstliche Intelligenz in der Schule – Zwischen Potenzial und Verantwortung
